Alle Episoden

#11 Kehlkopf-Karzinom: Früherkennung, Behandlung und Heilungschancen

#11 Kehlkopf-Karzinom: Früherkennung, Behandlung und Heilungschancen

23m 31s

In dieser Folge widmen wir uns einem ernsten, aber wichtigen Thema: dem Kehlkopfkarzinom. Bösartige Tumore im Bereich des Kehlkopfes sind zwar selten, doch ihre Auswirkungen auf die Stimme, Atmung und Lebensqualität können gravierend sein.
Welche Symptome sind typisch? Wie erkennt man Kehlkopfkrebs frühzeitig, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Moderatorin Nora Mayr spricht mit Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Leiter der Hals-Nasen-Ohrenabteilung des Ordensklinikums in Linz und Präsident der Krebshilfe Oberösterreich, über Ursachen, Diagnoseverfahren und moderne Therapieansätze.

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: [www.hno.at](http://www.hno.at)

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#10 Laryngitis gastrica – Wenn Sodbrennen den Kehlkopf schwächt

#10 Laryngitis gastrica – Wenn Sodbrennen den Kehlkopf schwächt

16m 18s

In dieser Folge geht es um ein oft unterschätztes Thema: Laryngitis gastrica, auch bekannt als Reflux-Laryngitis. Viele Menschen leiden unter Heiserkeit, Räusperzwang oder chronischem Husten, ohne zu wissen, dass die Ursache in der Magensäure liegen kann.
Welche Symptome sind typisch? Wie erkennt man eine Reflux-Laryngitis und wie kann man sie erfolgreich behandeln? Moderatorin Nora Mayr spricht mit Dr. Georg Langmayr, Fachgruppenobmann der HNO-Ärzte in Oberösterreich, über Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und effektive Therapieansätze.

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: www.hno.at

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#9 Schnarchen und Schlafapnoe: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

#9 Schnarchen und Schlafapnoe: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

30m 46s

In Episode 9 geht es um ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft unterschätzt wird: Schnarchen und Schlafapnoe. Moderatorin Nora Mayr spricht mit Prof. Dr. Benedikt Hofauer, Direktor der HNO-Universitätsklinik Innsbruck, über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheitsbilder.

Die HNO Gesellschaft Österreich im Web: www.hno.at

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#7 Mandelentzündung und Mandelentfernung

#7 Mandelentzündung und Mandelentfernung

23m 19s

Herzlich Willkommen zur siebten Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Claudia Lill über Tonsillektomie (vollständige Entfernung der Gaumenmandeln) und in diesem Zusammenhang auch über Adenotomie (Entfernung der Rachenmandeln). Die Mandeln sind sehr wichtig für das Abwehrsystem des Körpers. Durch ihre Lage an Rachen und Gaumen können sie Krankheitserreger aufhalten, die über Mund und Nase in unseren Körper eindringen.

#6 Humane Papillomaviren (HPV): Experteneinblicke mit Prof. Dietmar Thurnher

#6 Humane Papillomaviren (HPV): Experteneinblicke mit Prof. Dietmar Thurnher

23m 5s

Herzlich Willkommen zur sechsten Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Herrn Prof. Dietmar Thurnher über ein sehr heimtückisches Virus - das Humane Papillomavirus, kurz genannt HPV. Hauptsächlich kennt man dieses Virus in Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs, bestimmte Virustypen erhöhen aber auch das Risiko für HNO-Erkrankungen wie etwa Mandelkrebs.

#5 Heiserkeit und Stimmstörungen

#5 Heiserkeit und Stimmstörungen

23m 50s

Herzlich Willkommen zur fünften Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Frau Prof. Denk-Linnert über das berühmte „Räuspern“, wenn die Stimme versagt. Eine heisere Stimme ist lästig, zum Glück haben wir sie im Normalfall selten, hauptsächlich dann, wenn wir gesundheitlich angeschlagen sind.

#4 Das Potenzial von Hörimplantaten

#4 Das Potenzial von Hörimplantaten

22m 36s

Willkommen zur vierten Folge des HNO-Podcasts „Im Ohr des Patienten“. In der heutigen Episode sprechen wir mit Herrn Prof. Georg Sprinzl zum Thema Hörimplantate. In Österreich ist jede fünfte Person von Schwerhörigkeit betroffen. Geht die Schwerhörigkeit auf eine Schädigung des Innenohres (Cochlea) zurück, spricht man von einem sensorineuralen Hörverlust. Klassische Hörgeräte reichen hier nicht mehr aus, die Betroffenen benötigen ein Cochlea-Implantat. In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Geschichten, Erfahrungen und Erkenntnisse von Patientinnen und Patienten, die den mutigen Schritt gewagt haben, ihr Gehör mit einem Hörimplantat wiederzuerlangen.

#3 Ohrenschmerzen und Hörverlust: Behandlungsmöglichkeiten

#3 Ohrenschmerzen und Hörverlust: Behandlungsmöglichkeiten

20m 36s

Herzlich Willkommen zur dritten Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Herrn Prof. Gerd Rasp über Ohrenschmerzen und in diesem Zusammenhang auch über Hörverlust.
Das Ohr ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane mit dem wir Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufnehmen können. Entzündungen im Gehörgang, ein Druckgefühl im Ohr oder eben der tatsächliche Hörverlust sind nicht nur unangenehm, sondern oft auch schmerzhaft.

#2 Speicheldrüsen im Fokus

#2 Speicheldrüsen im Fokus

14m 29s

Willkommen zur zweiten Folge des HNO-Podcasts „Im Ohr des Patienten“. In der heutigen Episode sprechen wir mit Herrn Prof. Gstöttner über die Speicheldrüsen. Sie sind nicht nur für die Produktion und Abgabe von Speichel verantwortlich, sondern spielen auch bei der Verdauung, Mundhygiene und Sprachbildung eine wesentliche Rolle. Neben ihrer Bedeutung im täglichen Leben können die Speicheldrüsen auch von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, sowohl gutartigen als auch bösartigen Ursprungs.

Um für Sie viele Fragen rund um das Thema Speicheldrüsen zu klären, haben wir heute Herrn Prof. Gstöttner zu Gast. Er ist Vorstand der Universitätsklinik für HNO-Krankheiten an der Medizinischen Universität Wien...