Alle Episoden

#14 Bade-Otitis: Wenn Wasser im Ohr bleibt

#14 Bade-Otitis: Wenn Wasser im Ohr bleibt

17m 37s

Es ist Urlaubszeit und wir kennen das alle nur zu gut: plötzlich bleibt nach dem Schwimmen Wasser im Ohr. Geht dieses Wasser nicht mehr weg, kann eine sogenannten Bade-Otitis entstehen – eine oft schmerzhafte Entzündung des äußeren Gehörgangs.
In dieser Episode von „Im Ohr des Patienten“ erklärt Univ. Prof. Dr. Peter Franz, Abteilungsvorstand an der HNO-Abteilung der Klinik Landstraße in Wien, wie man Bade-Otitis erkennt, behandelt und vor allem: vorbeugt.

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: www.hno.at
Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#13 COVID-HNO-Symptome: Auswirkungen auf Geruchs- und Geschmackssinn

#13 COVID-HNO-Symptome: Auswirkungen auf Geruchs- und Geschmackssinn

26m 4s

Der plötzliche Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns - ein besonders häufiges Symptom in Zusammenhang mit COVID-19. Was genau passiert dabei im Körper? Und was können Betroffene tun, um ihre Sinneswahrnehmung wiederzuerlangen? In Episode 13 von „Im Ohr des Patienten“ diskutiert Moderatorin Nora Mayr mit dem assoziierten Prof. Dr. Christian Müller von der Medizinischen Universität Wien über die Ursachen, Prognose und Therapiemöglichkeiten von Riechstörungen.

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: [www.hno.at](http://hno.at)
Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#12 Berühmte Komponisten & ihre HNO-Krankheiten

#12 Berühmte Komponisten & ihre HNO-Krankheiten

22m 45s

Auch weltberühmte Musikgenies sind nicht vor gesundheitlichen Herausforderungen gefeit – das zeigt ein Blick in die Geschichte der Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde. In dieser Folge spricht Moderatorin Nora Mayr mit Univ.-Prof. Dr. Herwig Swoboda, Abteilungsvorstand der HNO-Abteilung am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Eisenstadt, über drei große Komponisten, die unter HNO-Erkrankungen litten: Josef Haydn, Bedřich Smetana und Giacomo Puccini.
Was wussten die Menschen damals über ihre Krankheiten? Und wie hat sich die HNO-Medizin seit dem 19. Jahrhundert entwickelt? Eine faszinierende Reise durch die Medizingeschichte!

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: www.hno.at

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit....

#11 Kehlkopf-Karzinom: Früherkennung, Behandlung und Heilungschancen

#11 Kehlkopf-Karzinom: Früherkennung, Behandlung und Heilungschancen

23m 31s

In dieser Folge widmen wir uns einem ernsten, aber wichtigen Thema: dem Kehlkopfkarzinom. Bösartige Tumore im Bereich des Kehlkopfes sind zwar selten, doch ihre Auswirkungen auf die Stimme, Atmung und Lebensqualität können gravierend sein.
Welche Symptome sind typisch? Wie erkennt man Kehlkopfkrebs frühzeitig, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Moderatorin Nora Mayr spricht mit Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Leiter der Hals-Nasen-Ohrenabteilung des Ordensklinikums in Linz und Präsident der Krebshilfe Oberösterreich, über Ursachen, Diagnoseverfahren und moderne Therapieansätze.

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: [www.hno.at](http://www.hno.at)

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#10 Laryngitis gastrica – Wenn Sodbrennen den Kehlkopf schwächt

#10 Laryngitis gastrica – Wenn Sodbrennen den Kehlkopf schwächt

16m 18s

In dieser Folge geht es um ein oft unterschätztes Thema: Laryngitis gastrica, auch bekannt als Reflux-Laryngitis. Viele Menschen leiden unter Heiserkeit, Räusperzwang oder chronischem Husten, ohne zu wissen, dass die Ursache in der Magensäure liegen kann.
Welche Symptome sind typisch? Wie erkennt man eine Reflux-Laryngitis und wie kann man sie erfolgreich behandeln? Moderatorin Nora Mayr spricht mit Dr. Georg Langmayr, Fachgruppenobmann der HNO-Ärzte in Oberösterreich, über Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und effektive Therapieansätze.

Mehr Infos zur HNO Gesellschaft Österreich: www.hno.at

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#9 Schnarchen und Schlafapnoe: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

#9 Schnarchen und Schlafapnoe: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

30m 46s

In Episode 9 geht es um ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft unterschätzt wird: Schnarchen und Schlafapnoe. Moderatorin Nora Mayr spricht mit Prof. Dr. Benedikt Hofauer, Direktor der HNO-Universitätsklinik Innsbruck, über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheitsbilder.

Die HNO Gesellschaft Österreich im Web: www.hno.at

Der Podcast „Im Ohr des Patienten“ wird produziert von wepodit.

#7 Mandelentzündung und Mandelentfernung

#7 Mandelentzündung und Mandelentfernung

23m 19s

Herzlich Willkommen zur siebten Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Claudia Lill über Tonsillektomie (vollständige Entfernung der Gaumenmandeln) und in diesem Zusammenhang auch über Adenotomie (Entfernung der Rachenmandeln). Die Mandeln sind sehr wichtig für das Abwehrsystem des Körpers. Durch ihre Lage an Rachen und Gaumen können sie Krankheitserreger aufhalten, die über Mund und Nase in unseren Körper eindringen.

#6 Humane Papillomaviren (HPV): Experteneinblicke mit Prof. Dietmar Thurnher

#6 Humane Papillomaviren (HPV): Experteneinblicke mit Prof. Dietmar Thurnher

23m 5s

Herzlich Willkommen zur sechsten Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Herrn Prof. Dietmar Thurnher über ein sehr heimtückisches Virus - das Humane Papillomavirus, kurz genannt HPV. Hauptsächlich kennt man dieses Virus in Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs, bestimmte Virustypen erhöhen aber auch das Risiko für HNO-Erkrankungen wie etwa Mandelkrebs.

#5 Heiserkeit und Stimmstörungen

#5 Heiserkeit und Stimmstörungen

23m 50s

Herzlich Willkommen zur fünften Folge des HNO-Podcast „Im Ohr des Patienten.“ In der heutigen Episode sprechen wir mit Frau Prof. Denk-Linnert über das berühmte „Räuspern“, wenn die Stimme versagt. Eine heisere Stimme ist lästig, zum Glück haben wir sie im Normalfall selten, hauptsächlich dann, wenn wir gesundheitlich angeschlagen sind.